Im Liederkranz Straßdorf gibt es Sänger, die sehr fleißig, kreativ und musikalisch sind. Hubert Leist, Vorstandsvorsitzender vom Liederkranz Straßdorf berichtet, dass einer seiner Chorsänger ihm erzählte, er würde Lieder über die Stadt Schwäbisch Gmünd und die Region schreiben - einfach so, um das Gehirn zu beschäftigen und die Zeit als Rentner in der Corona-Phase sinnvoll zu nutzen. „Es gibt hier viele interessante Bauten und Berge, aber kein passendes Volkslied dazu!“ Volkslieder bestehen aus einfachen Melodien und Texten, die leicht mitzusingen sind. Gerade in dieser schwierigen Zeit braucht man Lieder, Gesang und Optimismus; Dieser Sänger schreibt unter dem Pseudonym „Karl Schwätzle“, weil er schwäbisch bescheiden ist und offensichtlich der Bekanntheitsgrad die Kreativität negativ beeinflussen würde. „Nachdem ich mir einige Lieder anhörte, kam mir die Idee mit dem Gmünder Liederbüchlein. Eine Kombination aus tollen Fotografien und entsprechenden Liedern, die zum Mitsingen einladen. Ein ideales Gastgeschenk für Besucher der Stadt, die vielleicht bei der Gartenschau hier waren und gerne mal wiederkommen oder natürlich auch für uns Gmünder Bürger, die einen musikalischen Stadtrundgang machen wollen. Warum sollte man nicht den Mut haben, ein Liederbüchlein herauszugeben, für die Stadt etwas Neues zu schaffen, ja einfache musikalische Geschichte zu schreiben? Für mich war es ein ideales Betätigungsfeld in der Zeit der Zurückgezogenheit durch Corona. Gleichzeitig eine fördernde Sache für unseren Straßdorfer Männerchor, der, wie viele andere, derzeit sehr darunter leidet, nicht mehr regelmäßig Chorproben abzuhalten und aufzutreten. So sind wir der vermutlich erste Verein in Gmünd, der ein eigenes Liederbüchlein herausgibt?“ Was wird darin besungen? unser Städtle GD römischer Gruß Salve Gamundia, das jüdische Haus in der Imhofstraße, der Himmelsstürmer Salvator Straßdorfer Heimatlied Hohenrechberg-Hymne das Remstal ein Lob dem Ehrenamt Hubert Leist saß mit Karl Schwätzle auf dem Zeiselberg und entwickelte gemeinsam mit ihm so ganz spontan das Zeiselberglied. Es hat gewiss nichts mit dem geplanten Restaurant-Bau oder der Bürgerinitiative zu tun – einfache Kost für´s Herz und für die Gmünder Seele. „Nach unserer Recherche existiert über schwäbische Frauen noch kein Lied, So motivierten wir uns gegenseitig mit einem Corona-Duell, ein solches Lied zu schreiben. Das Ergebnis ist natürlich auch im Liederbüchlein enthalten. Über manche Textpassagen und Takte tauschten wir uns oftmals mehrfach am Tag aus und mailten bis tief in die Nacht entsprechende Varianten, bis das vermeintlich Optimale erreicht war. Mit wunderschönen Fotografien unterstützten uns die Hobby-Fotografen Monika und Roland Zwerina. Dafür ganz herzlichen Dank.“ Um Kosten für die Vereinskasse zu senken, hat sich Hubert Leist entschieden, das Layout und den Satz des Büchleins eigenverantwortlich durchzuführen. Zum Glück engagierte sich auch seine Tochter Johanna, die sich mit Millimeterarbeit und dem richtigen Blick für die optische Gestaltung in das Projekt einbrachte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Es ist Hubert Leist gelungen, einige Gmünder Firmen mit einer Anzeige in diesem Liederbüchlein zu begeistern. Auch diese Unterstützung kommt dem Liederkranz Straßdorf zu Gute. So ist es möglich, dieses Liederbüchlein für einen sagenhaft günstigen Preis (€ 5) anzubieten. Im i-Punkt Schwäbisch Gmünd, bei der KSK in Straßdorf, und natürlich bei den Sängern vom Liederkranz Straßdorf und bei Hubert Leist (01629259318) gibt es ab sofort dieses einmalige Gmünder Liederbüchlein. Wir freuen uns auf eine positive Resonanz für unsere Stadt Schwäbisch Gmünd.