Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung  des Männerchores Liederkranz Straßdorf in der Straßdorfer Gemeindehalle konnte der Vorstandsvorsitzende Hubert Leist neben den Sängern, Ehrenmitgliedern und Mitgliedern auch Ortsvorsteher Werner Nußbaum, Chorleiter Harald Elser und den Präsidenten des Chorverbandes Friedrich Silcher, Hans Albert Schur, sehr herzlich begrüßen. Galt es doch für das zurückliegende Jahr Bilanz zu ziehen und gleichzeitig die anstehenden Veranstaltungen und Auftritte für die Jahre 2022 und 2023 vorzustellen.
Hubert Leist stellte in seiner Eröffnungsrede die Herausforderungen durch die Corona Pandemie für den Männerchor und Verein in den Mittelpunkt. Dabei zeigt sich sein Chor durchaus offen für interessierte Sänger anderer Chöre, denen möglicherweise ein erfolgreicher Neustart nicht mehr gelingt. Der Liederkranz Straßdorf ist gut aufgestellt. Ein motivierender und dynamischer Chorleiter, der eine vielseitige und unterhaltende Chorliteratur auswählt, viel Einsatz bei den Sängern auch in der Sänger- und Mitgliederwerbung sowie ein engagiertes Führungsteam, das die einzelnen Auftritte und Veranstaltungen gut plant und durchführt.



Vor den Ehrungen verdienter Sänger, Ehrenmitglieder und Mitglieder gedachte der Verein seiner im letzten Jahr Verstorbenen mit einem stillen Gedenken und dem Lied „Ruhe suchen wir vergebens“. Die Ehrungen nahmen Hans Albert Schur und Hubert Leist vor. Für 10 Jahre aktive Sängertätigkeit beim Straßdorfer Liederkranz wurde Bernd Reiner ausgezeichnet, 25 Jahre singt Franz Lang beim Liederkranz. Auf 50 Jahre aktive Sängertätigkeit kann Wolfgang Hägele zurückblicken. Eine besondere Ehrung durfte Ehrenvorstand Paul Kübler erfahren: 60 Jahre aktives Singen im Straßdorfer Männerchor! Die goldene Ehrennadel des DSB mit Kranz und Schleife wurde ihm dafür überreicht. Seit 25 Jahren sind Steffen Fetzer, Ernst Plass, Thomas Schön und Otto Tobias Mitglied im Liederkranz. Erich Müller wurde für seine 40-jährige Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Seit 50 Jahren sind Alfred Eckert, Lothar Kaißer, Bruno Lakner und Helmut Weber Mitglieder beim Liederkranz Straßdorf. Auf 60 Jahre Mitgliedschaft kann Hans-Peter Schierle zurückblicken, Raimund Nuding wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

 

Die Reihe der Vorstandsberichte eröffnete der Vorstandsvorsitzende Hubert Leist. Die wohl schwierigste Aufgabe des zurückliegenden Jahres war die Suche nach einem neuen motivierenden Chorleiter, der auch von seiner menschlichen Seite optimal zum Liederkranz Straßdorf passt. Mit Harald Elser ist das hervorragend gelungen. Ein Neustart für Chor und Verein ist nach den Corona bedingten Einschränkungen erforderlich. Ein stetiger Probenbesuch möglichst aller Sänger ist dafür notwendig, um an alte Stärken anzuknüpfen und den Vorstellungen des Chorleiters gerecht zu werden. Zur Stärkung der Gemeinschaft sind im Jahresverlauf einige Events geplant. Hubert Leist dankte allen Vorständen, Beiräten, Sängern und Mitgliedern für die Unterstützung und den Zusammenhalt im vergangenen Jahr. Große Ziele sind vorhanden, die der Liederkranz dank seiner aktiv gelebten Team-Arbeit und Team-Struktur zuversichtlich anpacken könne.

Für das Ressort Kommunikation berichtete Horst Zeizinger über die eingeschränkten Aktivitäten des zurückliegenden Jahres. So konnten Chorproben nur in den Sommermonaten und meist nur im Freien stattfinden. Die Beiratssitzungen fanden Online statt. Im April 2022 wurde ein Gedächtnisgottesdienst mit dem neuen Chorleiter Harald Elser in der Straßdorfer Kirche erfolgreich durchgeführt.

Organisationsvorstand Paul Kübler berichtete über die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Chorproben. Durch eine strikte Einhaltung der Hygienevorschriften konnte während der Pandemie geprobt werden. Er dankte im Namen vom Liederkranz der Katholischen Kirchengemeinde für die Nutzung des Gemeindezentrums, seinen Ausschusskollegen für den reibungslosen Ablauf und den Chorleitern Harald Elser und Jochen Jäger für die geleistete Probenarbeit.

Chorleiter Harald Elser stellte den gesanglichen Neustart in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Der Gesang verbindet die Menschen und ist ein wichtiges Kulturgut, das es zu bewahren gilt. Für den Liederkranz Straßdorf gilt es nun, die Begeisterung neu zu beleben und die Proben konsequent zu besuchen, damit die anstehenden Auftritte erfolgreich gestaltet werden können.  

Wirtschaftsvorstand Alexander Möndel berichtete von einem aktiven und verlässlichen Team, das im Vorjahr allerdings Corona bedingt keine Events durchführen konnte.

Der Vorstand Finanzen, Stefan Kottmann, und Kassier Andreas Väth legten eine detaillierte Einnahmen- und Ausgabenrechnung für das vergangene Jahr vor, das erneut mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen wurde. Die Kassenprüfer Rolf Späth und Thomas Weber bescheinigten den Kassierern eine einwandfreie Kassenführung.

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Jochen Jäger bedankte sich im Namen aller Sänger und Mitglieder bei Hubert Leist für seinen stetigen Einsatz und seine umsichtige Führung während der Coronazeit. Ortsvorsteher Werner Nußbaum hob das kulturelle Wirken des Liederkranzes, der fester Bestandteil im dörflichen Leben in Straßdorf ist, hervor. Die von ihm durchgeführte Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig. Die vorgeschlagenen Anpassungen und Ergänzungen der neuen Satzung wurden vorgestellt und einstimmig vom Gremium angenommen.

Die Jahresplanung beinhaltet verschiedene Auftritte der Stimmbänd und des Männerchores im Remspark sowie die Durchführung des Festivals der modernen Chöre am 22. April 2023 im Prediger Schwäbisch Gmünd. Vorstandsvorsitzender Hubert Leist dankte allen Mitgliedern im Verein für die Unterstützung und den Zusammenhalt in schwierigen Coronazeiten. Er hoffe, dass die Sänger und Mitglieder auch weiterhin mit guter Zusammenarbeit, viel Motivation und Ehrgeiz den Liederkranz Straßdorf unterstützen werden.

Der Liederkranz Straßdorf lud alle Freunde der schwäbischen Mundart-Comedy zu einem humorvollen Abend in die örtliche Gemeindehalle ein und zahlreiche Gäste wollten dabei sein, wenn Achim & Hubbe nach mehr als zwei Jahren mal wieder öffentlich in Straßdorf auftraten. Pünktlich um 20 Uhr legten die beiden, natürlich in schwäbischer Mundart, mit ihrem Programm „Ha do koasch nemme“ los und die Gäste klatschten bereits beim ersten Titel „Heut‘ isch was los“ stehend mit. Achim alias Paula lüftete mal wieder ihr Kostüm und legte mit ihren schlanken Beinen manche Pirouette aufs Parkett. Hubbe begleitete die Lieder, welche zumeist von ihm getextet und komponiert wurden, souverän auf seiner wohlklingenden bauchigen Ovation-Gitarre. Dabei verriet er den Gästen, dass Paula eigentlich aus Degafeld, und nicht aus Straßdorf stamme.



Als er in den Hafen der Ehe mit seiner Paula einbog, offenbarte er dem Publikum, wusste er leider nicht, dass dort ein Kriegsschiff vor Anker lag. So entwickelte sich im weiteren Verlauf die Geschichte von Paula, die täglich bis spät in die Nacht vor dem Fernsehgerät sitzt und dafür morgens nicht mehr aus den Federn kommt. Ihr dominantes Verhalten bezüglich der TV-Fernbedienung, gemeinsame Erlebnisse von Paula und Hubbe beim Warmbadetag im Gmünder Hallenbad und ein Lied über den schwäbischen Rentnergruß strapazierten die Bauchmuskeln der Gäste.

Paula verriet die fünf Geheimnisse einer perfekten Beziehung und erzählte von ihren Träumen. Das Publikum wurde von den beiden Musikern ausgezeichnet ins Programm eingebunden. So sangen alle beim Reha-Song „Morgens Fango - abends Tango“ getrennt nach Männlein und Weiblein kräftig mit und hatten dabei große Freude.

Welche Probleme es bereiten kann, wenn ein Plattfuß bei der gemeinsamen Fahrt mit einem Tandem auftritt, besang Hubbe in Radfahrmontur bei seiner Parodie auf Tom Jones „Sexbomb“, die von ihm kurzerhand in „Luftbomb“ umgetextet wurde.

In der Pause bewirtete das Wirtschaftsteam vom Liederkranz mit typisch schwäbischen Schmankerln die Gäste, die auch im zweiten Programmteil auf ihre Kosten kamen. Die Urlaubserlebnisse zweier Schwaben in Spanien und die „schlimmste“ Krankheit auf Erden, der Männerschnupfen, entzückte die begeisterten Zuschauer. Toll, dass Achim & Hubbe mit dem Titel von Ina Müller „Ich halt die Luft an“ auch auf das aktuelle weltpolitische Geschehen eingingen. Die besonderen Schönheiten unseres Schwabenlands als Urlaubsregion und sein von Hubbe beschriebenes Pech in der Liebe führte geradewegs zu seinem neuesten Titel, der „Baiser-Torte“. Er schwärmte den Gästen so sehr von diesem Kuchen vor, dass am Ende des Programms für jeden ein Gratis-Versucherle dieses Kuchens bereitgestellt wurde. Das Schwabenherz war überglücklich - wo gibt es heute denn noch was umsonst?

Zum Abschluss des Programms überraschte Paula ihren Hubbe doch tatsächlich im Outfit von Tina Turner mit der Auszeichnung „Du bisch oifach dr Beschd“.

 

Mitgliederversammlung des Liederkranz Straßdorf: Ein neuer Chorleiter soll gesucht werden - und in Zukunft kann es nun laut Satzung auch virtuelle Versammlungen geben.

Schwäbisch Gmünd-Straßdorf

Einen Raum für seine Chorproben hat der Männerchor des Liederkranz Straßdorf gefunden, als nächstes steht die Verpflichtung eines neuen Chorleiters an. Das war eines der Themen bei der Mitgliederversammlung des Liederkranz Straßdorf.

d
 

An der Spitze des Vereins gibt es keine Veränderung: Vorstandsvorsitzender bleibt für weitere zwei Jahre Hubert Leist, er wurde wiedergewählt.

Eine besondere Ehrung gab es für Alfons Bundschuh und Franz Lang, für 60 Jahre aktives Singen. Die beiden bekamen die goldene Ehrennadel des Deutschen Chorverbands mit Kranz und Schleife.

Hubert Leist konnte auch Ortsvorsteher Werner Nußbaum in der Gemeindehalle begrüßen. Er stellte in seiner Eröffnungsrede die neuen Herausforderungen für den Männerchor durch die Corona-Pandemie in den Mittelpunkt. Das Rezept sei gewesen: Ein engagiertes Team, das die einzelnen Auftritte und Veranstaltungen detailliert plant und vorbereitet, ein motivierender und dynamischer Chorleiter, der eine vielseitige und unterhaltende Chorliteratur auswählt und viel Engagement bei den Sängern.

Gold für Lang und Bundschuh

Die Ehrungen für 2019 und 2020 wurden von Hubert Leist und Paul Kübler vorgenommen. Für 10 Jahre aktive Sängertätigkeit konnte Dr. Andreas Väth ausgezeichnet werden, 40 Jahre singen Roland Bücheler und Konrad Cerhak aktiv in Männerchören. Auf 50 Jahre aktive Sängertätigkeit können Anton Kunz, Siegfried Simm, Rolf Pfitzer und Bruno Bopp zurückblicken.

 

 

Eine besondere Ehrung durften Alfons Bundschuh und Franz Lang erfahren: 60 Jahre aktives Singen in Männerchören! Die goldene Ehrennadel des Deutschen Chorverbands mit Kranz und Schleife wurde den beiden Sängern überreicht.

Seit 25 Jahren sind Simon Baumhauer, seit 40 Jahren Stefan Verreschi und seit 50 Jahren Bernhard Hegele, Helmut Rieg, August Ströbele und Andreas Krämer Mitglieder beim Liederkranz Straßdorf.

Die Reihe der Vorstandsberichte eröffnete das Ressort Kommunikation. Anhand einer Multi-Media-Show von Horst Zeizinger wurden die Ereignisse der Jahre 2019 und 2020 nochmals in Bild und Ton in Erinnerung gerufen. Konzerte, Gottesdienst-Gestaltungen sowie weitere Auftritte belegten aktive Vereinsjahre.

Organisations-Vorstand Paul Kübler schilderte die Planung, Vorbereitung und Durchführung der verschiedenen gesanglichen Aktivitäten im Liederkranz. Während der Pandemie konnte nur in Kleingruppen und im Freien geprobt werden.

Vorstand Willi Tscherbakova berichtete über die Sängerentwicklung und den Chorprobenbesuch. Acht Sänger konnten für den vorbildlichen Singstundenbesuch mit einem Sängerglas ausgezeichnet werden: Horst Zeizinger, Karl Möndel, Werner

Menrad, Stefan Kottmann, Anton Kunz, Siegfried Simm, Konrad Cerhak und Bruno Bopp.

Beim Liederkranz Straßdorf singen derzeit 51 aktive Sänger. Die Stimmbänd widmet sich moderner Literatur.

Wirtschaftsvorstand Alexander Möndel berichtete von einem aktiven und verlässlichen Team. Der Vorstand Finanzen, Stefan Kottmann, und Kassier Andreas Väth legten detaillierte Einnahmen- und Ausgabenrechnungen für die vergangenen beiden Jahre vor, die mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden konnten.

Die vorgeschlagene Satzungsänderung wurde diskutiert und dann mit großer Mehrheit angenommen. Sie beinhaltet unter anderem die Möglichkeit zu virtuellen Mitgliederversammlungen.

Ergebnisse der Wahlen

Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Vorstandsvorsitzender bleibt für weitere zwei Jahre Hubert Leist. Zu seinem Stellvertreter wurde Jochen Jäger gewählt. Folgende Personen bilden künftig den Vorstand: Jochen Jäger (Kommunikation & Musik), Paul Kübler und Willi Tscherbakova (Organisation & Musik), Alexander Möndel (Wirtschaft & Musik), Stefan Kottmann (Finanzen & Musik).

HV Liederkranz Straßdorf

 

 

 

 

Im Liederkranz Straßdorf gibt es Sänger, die sehr fleißig, kreativ und 
musikalisch sind.
Hubert Leist, Vorstandsvorsitzender vom Liederkranz Straßdorf berichtet, 
dass einer seiner Chorsänger ihm erzählte, er würde Lieder über die Stadt 
Schwäbisch Gmünd und die Region schreiben - einfach so, um das Gehirn zu 
beschäftigen und die Zeit als Rentner in der Corona-Phase sinnvoll zu 
nutzen. „Es gibt hier viele interessante Bauten und Berge, aber kein 
passendes Volkslied dazu!“

Volkslieder bestehen aus einfachen Melodien und Texten, die leicht 
mitzusingen sind.
Gerade in dieser schwierigen Zeit braucht man Lieder, Gesang und 
Optimismus;
Dieser Sänger schreibt unter dem Pseudonym „Karl Schwätzle“, weil er 
schwäbisch bescheiden ist und offensichtlich der Bekanntheitsgrad die 
Kreativität negativ beeinflussen würde.

„Nachdem ich mir einige Lieder anhörte, kam mir die Idee mit dem Gmünder 
Liederbüchlein. Eine Kombination aus tollen Fotografien und entsprechenden 
Liedern, die zum Mitsingen einladen. Ein ideales Gastgeschenk für Besucher 
der Stadt, die vielleicht bei der Gartenschau hier waren und gerne mal 
wiederkommen oder natürlich auch für uns Gmünder Bürger, die einen 
musikalischen Stadtrundgang machen wollen.

Warum sollte man nicht den Mut haben, ein Liederbüchlein herauszugeben, für 
die Stadt etwas Neues zu schaffen, ja einfache musikalische Geschichte zu 
schreiben? Für mich war es ein ideales Betätigungsfeld in der Zeit der 
Zurückgezogenheit durch Corona. Gleichzeitig eine fördernde Sache für 
unseren Straßdorfer Männerchor, der, wie viele andere, derzeit sehr 
darunter leidet, nicht mehr regelmäßig Chorproben abzuhalten und 
aufzutreten. So sind wir der vermutlich erste Verein in Gmünd, der ein 
eigenes Liederbüchlein herausgibt?“

Was wird darin besungen?
unser Städtle GD römischer Gruß Salve Gamundia,
das jüdische Haus in der Imhofstraße, der Himmelsstürmer
Salvator Straßdorfer Heimatlied
Hohenrechberg-Hymne das Remstal
ein Lob dem Ehrenamt

Hubert Leist saß mit Karl Schwätzle auf dem Zeiselberg und entwickelte 
gemeinsam mit ihm so ganz spontan das Zeiselberglied. Es hat gewiss nichts 
mit dem geplanten Restaurant-Bau oder der Bürgerinitiative zu tun – 
einfache Kost für´s Herz und für die Gmünder Seele.

„Nach unserer Recherche existiert über schwäbische Frauen noch kein Lied, 
So motivierten wir uns gegenseitig mit einem Corona-Duell, ein solches Lied 
zu schreiben. Das Ergebnis ist natürlich auch im Liederbüchlein enthalten.

Über manche Textpassagen und Takte tauschten wir uns oftmals mehrfach am 
Tag aus und mailten bis tief in die Nacht entsprechende Varianten, bis das 
vermeintlich Optimale erreicht war. Mit wunderschönen Fotografien 
unterstützten uns die Hobby-Fotografen Monika und Roland Zwerina. Dafür 
ganz herzlichen Dank.“

Um Kosten für die Vereinskasse zu senken, hat sich Hubert Leist 
entschieden, das Layout und den Satz des Büchleins eigenverantwortlich 
durchzuführen. Zum Glück engagierte sich auch seine Tochter Johanna, die 
sich mit Millimeterarbeit und dem richtigen Blick für die optische 
Gestaltung in das Projekt einbrachte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Es ist Hubert Leist gelungen, einige Gmünder Firmen mit einer Anzeige in 
diesem Liederbüchlein zu begeistern. Auch diese Unterstützung kommt dem 
Liederkranz Straßdorf zu Gute. So ist es möglich, dieses Liederbüchlein für 
einen sagenhaft günstigen Preis (€ 5) anzubieten. Im i-Punkt Schwäbisch 
Gmünd, bei der KSK in Straßdorf, und natürlich bei den Sängern vom 
Liederkranz Straßdorf und bei Hubert Leist (01629259318) gibt es ab sofort 
dieses einmalige Gmünder Liederbüchlein. Wir freuen uns auf eine positive 
Resonanz für unsere Stadt Schwäbisch Gmünd.

 

Generalversammlung: Männerchor Liederkranz Straßdorf freut sich auf ein ereignisreiches Jahr

Wie es sich für einen Männerchor gehört erklang zum Auftakt der Generalversammlung ein Trinklied aus vielen Sängerkehlen, bevor Vorstandsvorsitzender Hubert Leist die aktiven und passiven Mitglieder in der Krone in Straßdorf begrüßte.

Anschließend gedachten die Sänger ihrer verstorbenen Kameraden mit dem schottischen Bardenchor „Stumm schläft der Sänger“

Straßdorf-App

Der Liederkranz Straßdorf unterstützt die Straßdorf-App der Straßdorfer Vereine. Die App ermöglicht es immer auf dem Laufenden zu bleiben und schafft eine Schnittstelle zur Facebook-Seite der Straßdorfer Vereine. Es ist dafür kein Facebook-Konto notwendig. Mehr Informationen...

Interesse?

Wir proben außerhalb der Schulferien jeden Freitag ab 20.00 Uhr im Musiksaal der Römerschule in Straßdorf.

Wallenstraße 21, 73529 Straßdorf

Komm vorbei, setz Dich zu uns und probiere aus, ob wir zusammen harmonieren. Mehr...

© 2023 Männerchor Liederkranz Straßdorf 1858

Search